Vorteile des Stillens – warum Muttermilch so einzigartig ist

Vorteile des Stillens für dich als Mama und Baby

Vorteile des Stillens – sie sind zahlreich und gehen weit über reine Ernährung hinaus. Stillen bedeutet Nähe, Geborgenheit, Bindung und schenkt deinem Baby sowie dir als Mama viele gesundheitliche Pluspunkte. In diesem Beitrag erfährst du, warum Muttermilch für dein Baby, aber vor allem für dich als Mama ebenso einzigartig ist.

Warum Stillen so wertvoll für dein Baby ist:

Vielleicht hast du den Satz schon gehört: „Muttermilch ist das Beste für dein Baby.“ Aber warum eigentlich? Hier erfährst du die wichtigsten Vorteile des Stillens für dein Baby – und das sind bei weitem nicht alle.

1. Perfekte Ernährung – jederzeit verfügbar und genau richtig temperiert

Muttermilch passt sich den Bedürfnissen deines Babys an – von den Nährstoffen über das immunologische Profil bis hin zur Temperatur ist alles optimal auf das Kleine abgestimmt.

2. Schutz für den empfindlichen Darm

Der Darm deines Babys ist bei der Geburt noch unreif. Die Muttermilch liefert nicht nur leicht verdauliche Nährstoffe, sondern auch über 150–200 verschiedene Humanmilch-Oligosaccharide (HMO), die präbiotisch wirken. Das bedeutet sie fördern eine gesunde Darmflora und verhindern die Anhaftung krankmachender Bakterien.

3. Reduziertes Risiko für plötzlichen Kindstod (SIDS)

Stillen über einen Zeitraum von 2 Monate verringert die Gefahr des plötzlichen Kindstodes. Besonders wichtig dabei ist: der Schutz ist bei vollgestillten wie buntgestillten Babys gleichermaßen gegeben. Das bedeutet, auch wenn du aus welchen Gründen auch immer Zufüttern musst, ist der protektive Faktor gegeben. Je länger du stillst, umso höher ist der Faktor

4. Immunstärkung von Anfang an

Mit jedem Schluck Muttermilch erhält dein Baby Antikörper, Immunglobuline, entzündungshemmende Substanzen und Faktoren, die die Wundheilung fördern.

5. Langfristige Gesundheit

Betrachtet man die Langzeitfolgen von Stillen, zeigen Studien, dass Stillen das Risiko deines Kindes später an Diabetes Typ 2 oder Adipositas, also Übergewicht, zu erkranken erheblich senkt. Neuere Forschungen belegen außerdem positive Effekte auf die kognitive Entwicklung und den Körperfettanteil im Schulalter.

Vorteile des Stillens für dich als Mama

Wusstest du, dass Stillen nicht nur deinem Baby, sondern auch dir als Mama in vielerlei Hinsicht guttut? Die positiven Effekte für Frauen sind enorm – und wir finden, sie sind so wichtig, dass jede werdende Mama von den Vorteilen des Stillens erfahren sollte.

1. Unterstützt die Rückbildung

Häufiges Anlegen fördert, dass sich deine Gebärmutter schneller zurückbildet. Gleichzeitig wird der Blutverlust nach der Geburt verringert. Du beugst also damit einen Eisenmangel vor und wirst schneller in die Milchbildung kommen. 

2. Gut für die Psyche

Hautkontakt, Hormonausschüttung und Nähe – all das verringert die Wahrscheinlichkeit einer Wochenbettdepression.

3. Schützt deine Gesundheit

 

 

Stillen senkt dein Risiko für Brustkrebs, Eierstockkrebs und Typ-2-Diabetes. Auch hier macht es keinen Unterschied ob du voll- oder bunt stillst. Und noch ein toller Fakt: Wusstest du, dass Frauen, die gestillt haben, im Alter sogar bessere Gedächtnisleistungen zeigen können?

Vorteile des Stillens für Mama und Baby

Praktisch & nachhaltig

Keine Fläschchen, kein Pulver, keine Vorbereitung – Stillen spart Zeit und Geld und ist die umweltfreundlichste Form der Babyernährung. Obwohl das Stillen anfangs möglicherweise zeitaufwändiger erscheint, revidiert sich dies im späteren Verlauf, wenn das Stillen schlussendlich reibungslos verläuft. Und das wird definitiv der Fall sein, da du und dein Baby sich jeden Tag besser kennenlernen werden. Insgesamt spart man viel Zeit, indem man überall und zu jeder Zeit ohne Vorbereitung stillen kann.

Dein persönliches „Warum“ finden

Fakten sind wichtig – aber noch wichtiger ist dein eigener Grund, warum du stillen möchtest. Nimm dir Zeit, um herauszufinden, warum du stillen möchtest. Konntest du dich in einem der oberen Punkte wiederfinden oder ist es etwas ganz anderes? Die Exklusiv-Zeit, die nur du und dein Baby haben? Ist es ein Kostengrund? Ist Stillen für dich die nachhaltigste Ernährung deines Babys? Gehe einen Schritt weiter und beschreibe darüber hinaus deine Wunschvorstellung . Stell dir die Frage: “Wenn es keine Meinung von außen gibt und ich mir meine Stillbeziehung so ausmalen kann, wie ich möchte: wie soll sie aussehen?”

Ganz egal, was es ist, schreib es nieder und häng dir diese Zeilen sowie all die Vorteile des Stillens bei Bedarf irgendwo sichtbar auf. Es wird dir ganz besonders an jenen Tagen, an denen du ans Abstillen denkst, Unterstützung bieten und dich stärken. 

Warum ein Stillvorbereitungskurs so wichtig ist

Viele werdende Mamas glauben: „Stillen lernen? Das geht doch von selbst!“ Und ja – Stillen ist ein natürlicher Vorgang, tief im Körper verankert. Aber in der Realität ist es oft herausfordernder als gedacht. Die gute Nachricht ist: Du kannst dich darauf vorbereiten – mental, emotional und informativ. In diesem Blogpost findest du auch 5 gute Gründe für einen Stillvorbereitunskurs.

Denn ein Stillvorbereitungskurs ist weit mehr als nur Informationsvermittlung – er ist deine Stütze in einer Zeit voller neuer Erfahrungen, Erwartungen und vielleicht auch kleiner Zweifel. 

Sichere dir jetzt deine Stillvorbereitung online!

20240523-A7408169-15777

💸🎉Krankenkassen-Bezuschussung & Kostenübernahme möglich!

Fazit

Stillen schenkt deinem Baby den besten Start ins Leben – und auch du profitierst davon körperlich und seelisch. Gleichzeitig ist jede Stillbeziehung einzigartig. Indem du dein persönliches „Warum“ kennst und dich schon in der Schwangerschaft vorbereitest, gehst du gestärkt und selbstbewusst in diese besondere Zeit.

👉 Wenn du dir wünschst, mit mehr Sicherheit und Wissen in deine Stillzeit zu starten, findest du hier alle Infos zu unserem Stillvorbereitungskurs

Quellen:

  • Fracture incidence in women: the impact of reproductive characteristics
    Farahmand, M., Rahmati, M., Saei Ghare Naz, M. et al. BMC Public Health. 2024 Dec 18;24(1):3409https://doi.org/10.1186/s12889-024-20890-2
  • Obesity and lack of breastfeeding: a perfect storm to augment risk of breast cancer?
    Ormiston K, et al., Front Oncol. 2024 Okt 25;14:14:4232208https://doi.org/10.3389/fonc.2024.1432208
  • Gresens, B. (2020). Stillen – gesund und richtig von Anfang an. 4. Auflage. Springer Verlag.

  • Thompson, J. M. D., Tanabe, K., Moon, R. Y., Mitchell, E. A., McGarvey, C., Tappin, D. M., Blair, P. S., & Hauck, F. R. (2017). Duration of Breastfeeding and Risk of SIDS: An Individual Participant Data Meta-analysis. Pediatrics, 140(5), e20171324. https://doi.org/10.1542/peds.2017-1324

  • Horta, B. L., Loret de Mola, C., & Victora, C. G. (2015). Long-term consequences of breastfeeding on cholesterol, obesity, systolic blood pressure and type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Acta Paediatrica, 104(467), 30–37. https://doi.org/10.1111/apa.13133

  • Saxton, A., Fahy, K., Rolfe, M., Skinner, V., Hastie, C., & Foureur, M. (2015). Does breastfeeding have an effect on maternal health in the immediate postpartum period for women with normal births? Midwifery, 31(11), 1110–1117. https://doi.org/10.1016/j.midw.2015.07.006

  • Tschiderer, L., van der Schouw, Y. T., Burgess, S., Bloemenkamp, K. W. M., Seekircher, L., Willeit, P., Onland-Moret, C., & Peters, S. A. E. (2024). Hypertensive disorders of pregnancy and cardiovascular disease risk: a Mendelian randomisation study. Heart, 110(10), 710–717. https://doi.org/10.1136/heartjnl-2023-323490

  •  
Warenkorb